Kreiskulturverband Pinneberg e.V.
6. Juli – 20. Juli 2025
ERÖFFNUNG: Sonntag, 6. Juli um 11 Uhr
mit Musik von Artur Hermanni
Finissage: Sonntag, 20. Juli um 12 Uhr
Öffnungszeiten: freitags 17-19 Uhr, samstags 14-17 Uhr, sonntags 12-18 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung


ÜBER LEBENs KUNST
ÜBER das Leben wird viel gedacht, gesagt und geschrieben.
Vielen von uns scheint das LEBEN eine Selbstverständlichkeit zu sein – insbesondere in einer vertrauten, friedlichen, demokratisch orientierten Welt, wie wir sie zurzeit in Deutschland erfahren.
Dabei ist das Leben an sich nicht nur ein großes Geschenk, sondern in jedem einzelnen Falle auch eine KUNST, die nicht nur den eigenen Lebensweg (mit-) gestaltet, sondern gleich die ganze uns umgebende Welt.
Von unserem Kunst-Verständnis oft weitestgehend ausgegrenzt findet überall individuelles, schöpferisches Leben statt und bildet die Basis aller anderen möglichen Kunstfertigkeiten und Künste.
Das Projekt
Das Projekt ÜBER LEBENs KUNST wendet sich diesem, sich weit öffnenden Feld der Erscheinungsformen zu und möchte mit jeder individuellen Ausdrucksform jedes Einzelnen in Wort, Bild, Gestaltung, Ton, Schauspiel oder Tanz wachsen.
Es reicht von Glück- und Dankbarkeitserfahrungen über Bewusstwerdung und die damit verbundenen Prozesse bis zu Verlust-und Schmerzereignissen, die ein Mensch und seine Gesellschaft erleben kann.
Ein besonderer Aspekt ist dabei die Erfahrung von Gemeinschaft, die die beteiligten Künstler nach den erfolgreichen Projekten “ ERB:LAST” und „UNSERE ZUKUNFT …und in mir wächst der Baum” im vertieften Austausch schätzen und wieder miteinander lebendig werden lassen wollen.

Auf den Punkt
Das Projekt ÜBER LEBENs KUNST schließt Momente ein, in denen uns etwas nicht Vorhersehbares gelungen oder widerfahren ist.
Mit dem Thema bewegen wir sowohl privates als auch öffentliches Geschehen und wollen Mut machen und zum Austausch einladen.
Das Projekt möchte mit jeder individuellen Ausdrucksform jedes Einzelnen in Wort, Bild, Gestaltung, Ton, Schauspiel und Tanz die vielgestaltigen Aspekte des Themas darstellen.
Mit den Künstlern:
suZie Bohm, Monja Dargel-Böhm, Joachim Frank, Gerda Freytag-Permien, Petra Gieffers, Artur Hermanni, Thomas Heuer, Bettina Jungmann, Andrea Kohrn, Thorsten Kohrn, Petra Matthieszen-Eitze, Martin Musiol, Marina Nowak, Tim Rädisch, Claus Reichelt, Edeltraut Schlichting, Suna, Wanda Stehr, Heike Vajen